Die Pathophysiologie der systemischen Inflammation steht im Mittelpunkt der Tätigkeit dieser bereits 1996 gegründeten Arbeitsgruppe.
Zur Untersuchung systemischer Entzündungsreaktionen werden verschiedene tierexperimentelle Modelle, wie Pankreatitis- und Sepsis-Modelle, verwendet.
Die Alterationen der vaskulären Reaktivität und der Mikrozirkulation von Darm und Lunge waren und sind wesentliche Forschungsfelder der Gruppe.
- Fischer LG, Hilpert JH, Freise H, Wendholt D, Van Aken HK, Sielenkämper AW. Bradykinin-Induced Pulmonary Vasoconstriction is Time- and iNOS-Dependent in a Peritonitis Sepsis Model, Anesth Analg, 2004;99: 864-71.
- Freise H, Lauer S, Anthonsen S, Hlouschek V, Minin E, Fischer LG, Lerch MM, Van Aken HK, Sielenkämper AW (2006). Thoracic Epidural Analgesia Augments Ileal Mucosal Capillary Perfusion and Improves Survival in Severe Acute Pancreatitis in Rats. Anesthesiology, 2006;105(2): 354-359.